Zum Akkreditierungssystem deutscher Hochschulen…

Systemakkreditierung? Was ist das denn? Und brauche ich das?

Die #Akkreditierung von #Hochschulen ist in Deutschland ziemlich klar geregelt. Um ein Studienprogramm mit einem Bachelor- oder Masterabschluss anbieten zu können, braucht man zwei Akkreditierungen:

  1. Zum einen die institutionelle Akkreditierung. In ihr wird geprüft, ob die Einrichtung tatsächlich eine Hochschule ist, also z.B. die rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt, über ausreichend akademisches Personal und andere Ressourcen verfügt und über Strukturen, die eine „Hochschulförmigkeit“ begründen, also z.B. die Freiheit von Lehre und Forschung sicherstellt.

  2. Zum zweiten eine Programmakkreditierung. Hier müssen Hochschulen für jedes einzelne Studienprogramm nachweisen, dass das Curriculum in sich geschlossen ist, genug akademisches Personal für die Lehre bereitsteht, Studierende für eine relevante Position ausgebildet werden und das Studienumfeld angemessen ist (z.B. mit Blick auf Bibliotheken, den Campus oder Online-Lernangebote).

Das Problem ist: bei der schier unglaublichen Anzahl an Studiengängen - und da diese auch noch alle acht Jahre re-akkreditiert werden müssen - kommen die zuständigen Stellen seit Jahren nicht damit hinterher, die Prüfverfahren zeitnah abzuschließen. Und das bedeutet: von der Konzeption eines Studiengangs bis zur finalen Akkreditierung vergehen schon einmal 2-3 Jahre.

Deshalb ist die Systemakkreditierung für Hochschulen so interessant: Sie bescheinigt einer Hochschule, dass ihr Qualitätsmanagementsystem im Bereich von Studium und Lehre so gut ist, dass sie ihre eigenen Programme akkreditieren darf. Die Hochschule wird also zur eigenen Akkreditierungsagentur.

Bis dahin ist es allerdings ein weiter Weg, denn eine Systemakkreditierung ist deutlich schwieriger zu erhalten als eine institutionelle oder Programmakkreditierung. Deshalb verfügen aktuell auch „erst“ 26 der 110 privaten Hochschulen über diese Akkreditierung, darunter große Anbieter wie die IU Internationale Hochschule, FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder SRH Fernhochschule aber auch kleinere (und offensichtlich feine) Akteure wie accadis Hochschule, HSD Hochschule Döpfer, bbw Hochschule oder Zeppelin Universität.

Auch die Systemakkreditierung muss übrigens regelmäßig erneuert werden, typischerweise alle 8 Jahre (in Ausnahmefällen auch früher). Und man sollte tunlichst vermeiden, sie zu verlieren… denn dann droht der Wegfall aller Programmakkreditierungen der betroffenen Hochschule. Was bedeutet: entweder man durchläuft so schnell wie möglich eine Einzelakkreditierung… oder man schließt die Pforten.

Denn nicht-akkreditierte Studiengänge braucht in Deutschland niemand (mehr). Und dass die Qualität an privaten Hochschulen so gut gesichert wird, ist einer der Gründe, warum private Studiengänge so beliebt sind.

PS. Eine Liste aller Systemakkreditierungen findet man unter https://antrag.akkreditierungsrat.de/.

#Bachelor #Master #Studium #Fernstudium

Philipp Hoellermann

Sustainable. Digital. Education. Working Dad. Vegetarian. Managing Director of handsons.io. Democrat. Open for business.

https://www.handsons.io
Zurück
Zurück

IU Internationale Hochschule erneut größte Hochschule Deutschlands

Weiter
Weiter

Wie entwickeln sich neue Hochschulen in Deutschland