Wie entwickeln sich neue Hochschulen in Deutschland
Gibt es eigentlich neue Akteure am deutschen Hochschulmarkt? Oder teilen "die Großen" den Markt komplett unter sich auf?
Zugegeben, mit über 100 privaten Hochschulen gibt es heute kaum noch Bereiche, die nicht erschlossen wären, weder geographisch noch thematisch. Große Anbieter wie die IU Internationale Hochschule, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschule Fresenius, SRH Higher Education, Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg oder DIPLOMA Hochschule - mit teils zehntausenden Studierenden an
multiplen Standorten - üben zudem großen Druck auf kleinere Institutionen aus und setzen hohe Qualitätsstandards.
Trotzdem werden jedes Jahr neue Hochschulen gegründet und durchlaufen Akkreditierungsverfahren. Nicht alle starten auch tatsächlich mit ihren Programmen oder können eine ausreichende Anzahl an Studierenden gewinnen. Trotzdem lohnt der Blick, was diese neuen Wettbewerber anders machen... denn das Wachstum kann sich oft durchaus sehen lassen.
Wie am Beispiel der CODE University of Applied Sciences, die über ein neues Studienkonzept die Ausbildung von IT Fachkräften revolutioniert. Oder die HMU Health and Medical University (Potsdam), die den akuten Mangel an Studienplätzen in der Medizin nutzen und in stark steigende Studierendenzahlen umwandeln kann. Die German International University - GIU schließlich richtet sich erfolgreich an internationale, englischsprachige Studierende, die in Berlin Fuß fassen wollen.
Interessant sind deren Entwicklungen also allemal, zumal auch die größten privaten Hochschulen einmal klein angefangen haben. Mit dem richtigen Mindset, durchdachten Angeboten und einer entsprechenden Finanzierung wird man also auch in Zukunft noch einiges am privaten Bildungsmarkt bewegen können.