Die internationalsten Hochschulen Deutschlands

Dass internationale Studierende eine Bereicherung für jede Hochschule sind, steht außer Frage. Dass sie schon seit vielen Jahren als relevante Einkommensquelle insbesondere für private Bildungsträger gesehen werden, ebenso wenig.

Tatsächlich ist ist die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland in den letzten 10 Jahren um 63% auf 411.000 gestiegen.

Einige Hochschulen haben sich dabei fast vollständig auf ausländische Studierende fokussiert. Das kann zum Problem werden, nicht nur in der Corona-Krise, die auf Grund von Reise- und Visabeschränkungen zu einem Einbruch internationaler Bewerbungen führt.

Ein gesunder Mix zwischen deutschen und ausländischen Studierenden wird nicht zuletzt auch von den internationalen Studienbewerber:innen selbst gewünscht. Denn Sie haben meist ein ausgeprägtes Interesse an der Kultur ihres Gastlandes und an einem diversen Umfeld.

Dass es Hochschulen nicht immer gelingt, für eine gute Durchmischung zu sorgen, zeigte die Abbrecherquote unter ausländischen Studierenden. Diese lag 2019 bei rund 41 Prozent und macht deutlich, dass viele Hochschulen noch einiges zu lernen haben, wenn es um eine adäquate Unterstützung internationaler Studierender geht.

Vielleicht können sie sich dabei ja etwas von den 10 internationalsten Hochschulen Deutschlands abschauen.


Philipp Hoellermann

Sustainable. Digital. Education. Working Dad. Vegetarian. Managing Director of handsons.io. Democrat. Open for business.

https://www.handsons.io
Zurück
Zurück

Wieviel Predictive Technology verträgt die Freiheit?

Weiter
Weiter

Welche Hochschulen in Deutschland boomen, welche scheitern?