Ist Deutschlands Bildungsmarkt interessant für Investoren?

In den letzten Jahren gab es mehrere Investments großer Fonds und Holdings in deutsche Bildungsanbieter.

Erst im Januar 2020 wurde die Private Hochschule Göttingen durch die in Paris ansässige Galileo Global Education (GGE) übernommen. Die Bildungsholding besaß in Deutschland bereits die Hochschule Macromedia und expandierte in den letzten Jahren in zahlreiche europäische Länder. GGE wurde im Gegenzug im Februar 2020 für stolze 2.5 Mrd. Euro an ein internationales Konsortium verkauft.

Bereits 2017 hatte zuvor Oakley Capital 79% der Career Partner GmbH (u.a. Mutter der IUBH Internationale Hochschule) für über 100 Mio. Euro übernommen. Nur zwei Jahre vorher war Career Partner bereits für einen ähnlichen Betrag von AUCTUS Capital Partners verkauft worden, die damals einen 600% Wertzuwachs ihres Investments und eine 40% IRR realisierten.

Mit über 270.000 Fernstudierenden an 107 privaten Hochschulen und einem weiteren Wachstum des privaten Bildungsmarktes dürften solche Übernahmen und Investments in Zukunft weiter zunehmen.

Gleichzeitig ist der private Bildungsmarkt in Deutschland fragmentiert und einige Hochschulen haben – nicht erst seit Corona – mit ihrem Campus-Geschäft zu kämpfen. Investments dürften insbesondere in Unternehmen fließen, die zukunftsfähig aufgestellt sind, z.B. durch Unternehmenskooperationen, eine durchdachte Digitalisierungsstrategie und Excellence in Marketing und Vertrieb, Verwaltung und Lehre.

Philipp Hoellermann

Sustainable. Digital. Education. Working Dad. Vegetarian. Managing Director of handsons.io. Democrat. Open for business.

https://www.handsons.io
Zurück
Zurück

Tötet Bayern die E-Klausur?

Weiter
Weiter

Der private Bildungsmarkt boomt…